Öllager

Maßgeschneiderte Komplettlösunge

Von der Planung bis zur Modernisierung – OLAG bietet individuelle Öllagerlösungen, perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Höchste Sicherheits- und Umweltstandards

Unsere Konzepte erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben, wie das Gewässerschutzgesetz, und garantieren einen sicheren, umweltgerechten Betrieb.

Umbau ohne Betriebsunterbruch

Dank durchdachter Planung und innovativer Sicherheitslösungen bleiben Ihre Prozesse auch bei Umbauten oder Erweiterungen störungsfrei.

Öllager: Sicherheit, Planung
und innovative Lösungen für Ihr Unternehmen

Die richtige Lagerung von technischen Flüssigkeiten wie Öl, Frostschutz und Scheibenreiniger ist nicht nur ein zentraler Bestandteil effizienter Betriebsabläufe, sondern auch entscheidend für Ihre Sicherheit und den Umweltschutz. Ob Sie ein neues Öllager planen oder eine bestehende Anlage erneuern möchten – eine durchdachte Herangehensweise zahlt sich aus. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben über individuelle Lagerlösungen bis hin zur Optimierung der Logistik gibt es zahlreiche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit innovativen Lösungen und einer fundierten Beratung die effiziente und optimale Lagerung von Flüssigkeiten sicherstellen können. Sie werden erkennen, dass Sie mit modernen und anpassbaren Systemen Ihre Arbeitsprozesse optimieren, Kosten senken und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern können.

Öllagerung:
Planung, Vorschriften und moderne Lösungen im Überblick

Planung und Erneuerung von Öllagern
das sollten Sie beachten

Um eine effiziente, sichere und zukunftsfähige Lösung zu gewährleisten, sollten Sie bei der Planung und Erneuerung eines Öllagers wesentliche Aspekte berücksichtigen. Zum Einstieg möchten wir Ihnen bereits die wichtigsten Kriterien vorstellen, die Sie im Hinblick auf Ihr Öllager priorisieren sollten.

Warum ist die richtige Lagerung technischer Flüssigkeiten so wichtig?

Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten wie Ölen in Werkstätten oder Frostschutz und Scheibenreinigern erfordert besondere Sorgfalt. Neben der Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen ist die Minimierung von Umweltbelastungen ein entscheidender Faktor. Leckagen oder unsachgemäße Lagerung können nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch zu erheblichen Schäden an Mensch und Natur führen.

Wichtig zu wissen

Gibt es konkrete Öllager-Vorschriften und wenn ja, wie werden diese durchgesetzt?

Jedes Öllager in der Schweiz muss strengen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die sowohl den Schutz von Menschen als auch der Umwelt sicherstellen. Regelungen zur Bauweise, zum Brandschutz und zur Lagerung wassergefährdender Stoffe werden hier festgelegt.

Das Gewässerschutzgesetz (GSchG) und die dazugehörige Gewässerschutzverordnung (GSchV) (https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/recht/gesetze-verordnungen.html) schrieben an dieser Stelle vor, dass Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet sein müssen. Ergänzend legen die KVU-Vollzugsrichtlinien spezifische Anforderungen fest, um den Schutz von Gewässern sicherzustellen. Diese umfassen technische und organisatorische Maßnahmen, wie die Integration von Überfüllsicherungen oder den Einsatz zertifizierter Materialien und Systeme​. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die Sicherheit im Betrieb.

Wichtig zu wissen

Innovative Systeme – die Lösung für die Optimierung von Lagerprozessen

Moderne Öllager sind nicht nur sicher, sondern auch effizient. Neue Technologien bieten Automatisierungsmöglichkeiten, die nicht nur Arbeitsabläufe erleichtern, sondern auch die Betriebskosten senken. Beispiele hierfür sind Mischanlagen, die Flüssigkeiten präzise dosieren, oder Pumpensysteme, die eine schnelle und verlustfreie Verteilung ermöglichen.

Wichtig zu wissen

Öllager Preise

Die Kosten für Öllager variieren je nach Material, Größe und Typ der Tanks sowie den spezifischen Anforderungen an den Standort erheblich. Kunststofftanks sind in der Regel günstiger als Stahltanks. Doppelwandige Tanks sind teurer, bieten aber höhere Sicherheitsstandards. Weiterhin sind kleinere Tanks natürlich günstiger, wobei größere Anlagen kosteneffiziente Großkäufe bei schwankenden Ölpreisen ermöglichen. Auch die Einbaukosten hängen davon ab, ob der Tank im Gebäude (z. B. im Keller) oder unterirdisch (Erdtank) installiert wird. Dabei sparen unterirdische Tanks Platz, sind aber teurer in der Installation. Die Wartung und Reinigung sind weitere Aspekte, die bei der Budgetierung von Öllager-Preisen berücksichtigt werden müssen. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer eines Tanks und sorgt für eine sichere Nutzung. Überdies hängen die Wartungskosten vom Tanktyp und Zustand ab.

Planen Sie eine neue Anlage oder möchten Sie
eine bestehende erweitern?

Zögern Sie nicht, uns frühzeitig in den Prozess einzubinden, damit Sie von unserer umfangreichen Erfahrung profitieren können. Mit unserem Fachwissen sparen Sie bereits in der Planungsphase Zeit und Kosten. Vor allem auch bei individuellen Anlagenvorhaben sind Sie bei uns genau richtig!

Wir sind für Sie da
– schnell, unkompliziert und professionell!

Olag Logo
Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns direkt kontaktieren?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!